Sprachanalyse @ ZKN
Über die

Sprachanalyse

Hier finden Sie unsere Studien zur Sprachanalyse bei Multipler Sklerose.

Förderprojekt

MSPEECH

Digitale Sprachanalyse für das alltägliche Monitoring der Multiplen Sklerose

Partner

Ein Anwendungsszenario, das zurzeit im Rahmen des MS Living Lab Dresden umgesetzt wird, ist die Implementierung einer Sprachanalyse in das Monitoring von MS-Patient*innen. Zusätzlich zu den vielfältigen Symptomen bei Multipler Sklerose gibt es Hinweise darauf, dass sprachliche Fähigkeiten ebenfalls beeinträchtigt sind und wahrscheinlich auch das häufigste Symptom der Multiplen Sklerose, die Fatigue bzw. Müdigkeitssymptomatik, sich auf die Sprache auswirken können.

Eine automatisierte Sprachanalyse könnte also dazu dienen, dieses Symptom zu identifizieren und zu quantifizieren. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf eine gegenseitige Beeinflussung von Sprache bzw. Sprechen und Kognition sowie Depression, so dass auch diese häufig bei MS auftretenden Symptome gemessen werden könnten.

Der Charme der Sprachanalyse im MS Living Lab Dresden liegt darin, dass die Patient*innen mit Hilfe eines Tablets in der normalen klinischen Praxis Sprachübungen selbständig unter Supervision durchführen und die Ergebnisse automatisch in die digitale Infrastruktur übermittelt werden können. So kann die Sprachanalyse in das MS Monitoring integriert werden, wodurch  Symptome frühzeitig erkannt, therapeutisch adressiert und deren Entwicklung erfasst werden kann.

Förderung

BMBF-gefördertes Projekt im Rahmen des Förderschwerpunktes „KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

Ziele

Das im Projekt MSPEECH forschende Team entwickelt und erprobt ein neuartiges System zur sprachbasierten Überwachung von MS-Symptomen aus der Ferne. Das Tool misst Kernsymptome der MS im häuslichen Umfeld über Sprachinteraktion von Patientinnen und Patienten mit einer Künstlichen Intelligenz. Zur individuellen und spontanen Therapieanpassung meldet es die Daten an Ärztinnen und Ärzte in Kliniken und Praxen zurück. Das Forschungsteam designt, implementiert und evaluiert das System in drei co-creativen Zyklen mit etwa 2.000 MS-Patientinnen und Patienten des MS-Zentrums im Uniklinikum Dresden.

Innovationen & Perspektive

Das einfache Symptommonitoring von MSPEECH erlaubt behandelnden Ärztinnen und Ärzten individuelle Therapieanpassungen und ermöglicht es ihnen, zeitnah auf Verschlechterungen oder neu auftretende Symptome zu reagieren. Damit kann es dabei helfen, die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit MS möglichst lange zu bewahren.

Mitmachen

Sie können sich vorstellen, sich aktiv an der Entwicklung von insgesamt drei Sprach-Demonstratoren zu beteiligen? Sie haben weitere Ideen oder Anmerkungen? Super!
Wir suchen engagierte PatientInnen, die uns im Rahmen von Workshops, Interviews und Fokusgruppen unterstützen und die jeweiligen Sprach-Demonstratoren testen. Füllen Sie einfach die folgende Erklärung aus. Gern können Sie auch dieses Blatt vom Fragebogen trennen und separat abgeben.


Bei der Entwicklung und Erprobung von drei Sprach-Demonstratoren sind wir auf die Erfahrungen, Ideen und Wünsche von PatientInnen angewiesen. Daher möchten wir Sie darum bitten, sich aktiv in die Entwicklungen einzubringen. Sie erhalten somit die Möglichkeit, direkt Einfluss auf die Gestaltung und die Funktionen zu nehmen.

 

Im Fall einer Teilnahme erklären Sie sich bereit, für Interviews, schriftliche Befragungen und Workshops zur Verfügung zu stehen. Diese Erklärung ist unverbindlich und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. Weitere Verpflichtungen gehen mit dieser Erklärung nicht einher.

 

Bei Interesse zur Teilnahme füllen Sie bitte das Kontaktformular aus oder wenden sich direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Erfassung Ihrer Kontaktdaten erfolgt zweckgebunden im Rahmen Ihrer Beteiligung an der Entwicklung der Sprach-Demonstratoren. Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt, nicht veröffentlicht und bei Widerruf Ihrer Teilnahme oder mit Beendigung des Projektes, vollständig gelöscht.

Anrede
Frau
Herr
Vorname *
Nachname *
Email-Adresse *
Datenschutz *

Hiermit stimme ich der datenschutzkonformen Verarbeitung der von mir mitgeteilten Daten zu. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Impressum & Datenschutz.

Ansprechpartnerin

Tina Görbing
Tina Görbing
Projektmanagement
Premiere: MS-Zentrum nutzt Sprachtests als digitale Biomarker

INTONATE

INTONATE, die neue spannende Studie am MS-Zentrum, widmet sich unserer Sprache und wie daraus Rückschlüsse auf MS-Symptome wie Fatigue, Depressionen und kognitive Einschränkungen gezogen werden können.

Auch bei Multipler Sklerose kann es im neurologisch hochkomplexen Vorgang des Sprechens zu Einschränkungen kommen, z.B. zu Wortfindungsstörungen, einer reduzierten verbalen Informationsverarbeitung, einer verlangsamten oder verwaschenen Aussprache, oder Kurzatmigkeit bei längeren Gesprächen. Daneben ist die Art und Weise, wie wir kommunizieren stets auch Spiegel unserer Gefühlswelt und Motivation, unseres Energielevels und der Konzentrationsfähigkeit.

Durch eine sorgsam zusammengestellte Testbatterie am Tablet, deren Aufgaben alle relevanten Bereiche der Sprachsystematik und Sprechmotorik abdecken, wollen wir anhand einer KI-basierten Sprachanalyse bereits subklinische Einschränkungen detektieren.

Sprachanalyse @ Hubbe
Sprachanalyse

Ziel soll die Etablierung eines neuen objektiven Biomarkers sein, anhand dessen – in Kombination mit allen anderen Ergebnissen Ihrer regelmäßigen klinischen Visiten - der Krankheitsverlauf im Verbund beurteilt werden kann.

Da es sich bei der Sprachanalyse um eine nicht-invasive und relativ einfach durchzuführende Methode handelt, birgt sie großes Potential, um in der Zukunft ein zeitsparendes Screening für Symptome der MS zu werden – vielleicht sogar eines Tages von zu Hause aus, wie Sie es bereits von unserer Konectom-App kennen.

Wie kann ich teilnehmen?


Konnten wir bereits Ihr Interesse wecken? Natürlich möchten wir Sie sehr gerne für unsere neue Sprachanalyse-Studie gewinnen, um mit möglichst vielen validen und zuverlässigen Ergebnissen arbeiten zu können!

Im Rahmen Ihrer routinemäßigen Visite können Sie mit unseren Ärzten und unserer Sprachtherapeutin Frau Susett Garthof, welche die Sprachtests durchführt, Fragen und Einzelheiten klären. Sehr gerne ist auch eine Kontaktaufnahme mit Frau Garthof über Email und Telefon im Vorfeld möglich! Aktuell ist ein Termin vorgesehen, welcher je nach Länge des Vorgesprächs 60 – 90 Minuten dauert. Auch externe Patienten, welche bisher noch nicht bei uns in Behandlung waren, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Bitte setzen Sie sich hierzu ebenfalls mit Frau Garthof in Verbindung.

Auch gesunde Probanden ab 18 Jahren benötigen wir als Teilnehmer der Kontrollgruppe! Informieren Sie also gerne auch Familie und Freunde über diese Gelegenheit, zu unserer Sprachanalyse-Studie beizutragen. Neben einer Aufwandsentschädigung können wir auch eine Fahrtkostenübernahme bis zu 20 € anbieten.

Sie haben Interesse, teilzunehmen? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

Partner

Roche
Roche
ki:elements
ki:elements
Susett Garthof

Ansprechpartnerin Sprachanalyse

Susett Garthof

Kontakt

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefon: 0351 458-11360